Eine starke Schulgemeinschaft
Schulleitung

Von links nach rechts: Claudia Gallagher, Mittelstufenkoordinatorin; Heinfried Lichte, Schulleiter;
Britta Wiegand-Claes, Erprobungsstufenkoordinatorin; Henrik Dohmann, Unterrichtsentwicklung; Andreas Döpp Oberstufenkoordinator; Dr. Barbara Kühle, stellvertretende Schulleiterin

Kollegium
Im Team des FSG
Schulsozialarbeit

Das Angebot der Schulsozialarbeit richtet sich an alle Personen im Kontext Schule. Als Ansprechpartnerin steht Lisa Aust Schülern, Lehrern, Erziehungsberechtigten und verschiedensten Institutionen zur Verfügung. Schulsozialarbeit basiert auf Freiwilligkeit. Alle Beratungsgespräche werden grundsätzlich vertraulich behandelt. Ausnahmen sind nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Betroffenen zulässig oder aber in akuten Gefährdungssituationen.
Aufgabenfelder
Schüler
- persönliche Beratungsgespräche
- Konfliktberatung
- auf beiderseitiger Initiative Einzelgespräche bei persönlichen, familiären oder schulischen Problemen
Eltern
- Elternberatung in der Schule oder im familiären Umfeld
- auf Einladung Teilnahme an Klassenpflegschaftssitzungen
Kollegium/Schulteam
- auf beidseitiger Initiative Einzelgespräche bei Problemen
- Teilnahme an Klassenkonferenzen bei Bedarf
- Regelmäßige Gespräche mit Beratungslehrern
gemeinsame Projekte
- Netzwerk
- Teilnahme an Hilfeplangesprächen
- regelmäßiger Austausch mit Schulsozialarbeitern anderer Schulen
Frau Aust ist montags bis mittwochs in der Zeit von 9 bis 17 Uhr in ihrem Büro (Raum A28) oder unter ihrer Dienstnummer 0151- 70331644 erreichbar.
Sekretariat
bei allen Fragen und Problemen ansprechbar
Gisela Ruthemann
Carina Bocklitz


Hausmeister
Gebäude und Technik TIP TOP
Volker Bücker
Heiner Herbst
Wolfgang Stumpf
Vertretung der Schülerinnen und Schüler (SV)

Die SV stellt sich vor.
Schule ist ein System, welches nur durch die Mitarbeit aller beteiligten Akteure funktioniert. Deswegen setzen wir uns als Schülervertretung dafür ein, dass die Interessen, Anliegen und Ideen unserer Mitschülerinnen und Mitschüler innerhalb dieses Systems vertreten werden.
Dazu treffen wir uns wöchentlich in unseren SV-Sitzungen mit den Klassen- und Stufensprecher*innen sowie an unserer Arbeit interessierten Schüler*innen aller Jahrgangsstufen, um uns über aktuelle Geschehnisse des Schulalltags auszutauschen, Ideen für an der Schule umsetzbare Projekte zu sammeln und auszuarbeiten und Anliegen seitens der Schülerschaft zu formulieren.
Aufgaben und Projekte
In den letzten Jahren initiierte Projekte der SV sind zum Beispiel
- der Weihnachtsbasar (Verkauf von kreativen und selbstgebastelten Geschenken)
- die Nikolaus – Aktion (Verteilung eines Nikolausgrußes an unsere Mitschüler*innen)
- das Aufstellen und das regelmäßige Leeren von Pfandflaschenbehältern in unserer Pausenhalle, um Plastikmüll an unserer Schule zu reduzieren
- die alljährliche Karnevals-Party
- die Mitgestaltung des Schulfestes zum Abschluss jeden Schuljahres
- die Organisation regelmäßiger Filmabende in unserer „Alten Aula“
Vertreter*innen
Des Weiteren gehört es zu unseren Aufgaben, die Interessen der Schülerschaft in den regelmäßig stattfindenden Schul- und Fachkonferenzen zu vertreten und Anliegen und Anregungen im intensiven Austausch mit der Schulleitung, den Lehrerinnen und Lehrern aber auch der Elternschaft zu thematisieren.
Für jedes Schuljahr wird ein Team aus Schülersprecherinnen und -sprechern gewählt, welches die Belange der SV in besonderem Maße vor der Schulgemeinschaft vertritt.

In diesem Schuljahr 2022/2023 ist Ronny Neufeld Schülersprecher, unterstützt von Pia Deimel und Greta Gockel. Die Schülersprecher*innen werden bei ihrer Arbeit von den SV-Lehrer*innen Martin Schäpertöns, Marina Frey, Maike Hill und Kevin Dear unterstützt und beraten.
Sprecht uns an…
Sowohl das Schülersprecherteam als auch das Team der SV-Lehrer sind eure Ansprechpartner*innen für all eure Fragen, Ideen und Anliegen bezüglich der Mitgestaltung unseres Schulalltags. Auch bei Konflikten innerhalb der Schülerschaft oder schwierigen Situationen zwischen Schüler*innen und Lehrer*innen unterstützen wir euch sehr gerne, um konstruktive Lösungen zu finden. Schreibt oder sprecht uns jederzeit an.
Eure Schüler*innenvertretung
Zudem freuen wir uns über jeden einzelnen von euch, der Lust und Interesse hat, unsere Arbeit in der SV zu unterstützen und mitzugestalten. Da die SV-Sitzungen aktuell aufgrund des Wechselunterrichts nicht zu festen Zeiten in der Schule stattfinden können, bitten wir euch, uns auch bei Interesse an unserer Arbeit einfach anzuschreiben.
Eltern und Erziehungsberechtigte
Die Elternpflegschaft vertritt Ansichten und Interessen der Eltern. In der Schulkonferenz stellt sie ein Drittel der Mitglieder. Sie ist damit an wesentlichen Entscheidungen zur Entwicklung unserer Schule beteiligt.
Arbeitsschwerpunkte
- Ansprechpartner für Eltern
- Organisation von Elternstammtischen
- Organisation von Elternabenden zu besonderen Themen
- Mitwirken bei der Organisation von Schulfesten wie Sommerfest und Weihnachtsbasar
- Mitglieder der Schulkonferenz. Hier werden wichtige und u.a. zukunftsweisende Entscheidungen getroffen.
- Einige besondere Themen werden gegebenenfalls in gesonderten Gremien besprochen und vorbereitet.



Ehemalige Abiturjahrgänge









Verein der Eltern, Ehemaligen und Freunde des Friedrich-Spee Gymnasiums Rüthen e.V.
Unverzichtbar für die Arbeit unserer Schule
Mitglied im Förderverein werden und die Arbeit der Schule unterstützen
Seit den 1980er Jahren gibt es den Förderverein bereits an unserer Schule. Wir sehen uns als Partner des gesamten „Teams Schule“, wenn es darum geht Schülerarbeitsgemeinschaften zu unterstützen, Wünsche der verschiedenen Fachschaften zu fördern oder eine Unterstützung für die Durchführung von Exkursionen und Schulfahrten zu leisten.
Der Förderverein ist Herausgeber der Rüthener Hefte, einer Jahresbroschüre über das schulische Leben eines Schuljahres. Für Mitglieder ist der Bezug im Jahresbeitrag enthalten.
Der Mindestmitgliedsbeitrag beträgt 12 Euro und kann gerne aufgestockt werden. Der Mitgliedsbeitrag wird im Sommer für das vergangene Schuljahr eingezogen.
Der Förderverein ist eine Stütze der schulischen Arbeit. Um den Schülerinnen und Schülern auch weiterhin bestmögliche Entfaltungsmöglichkeiten zu bieten, werden auch Sie Mitglied im Förderverein und begleiten dadurch zahlreiche schulbezogene Aktivitäten.
Vorstandsmitsglieder des Fördervereins
Vorsitzender: | Andre Wagner |
Stellvertreter: | Harald Menke |
Geschäftsführer: | Daniel Rikus |
Beirat: | Ralf Helle |
Beirat: | Franz Kaps |
Beirätin: | Anette Herbst |
Beirat: | Harald Jütte |
Geförderte Projekte 2021
- Unterstützung Mathe im Advent
- Unterstützung Kletterpyramide
- Präsente Vorlesewettbewerb
- Unterstützung Hausaufgabenbetreuung
- Unterstützung Fachbereich Physik
- Unterstützung Tutoren der Abitur-Vorbereitung
- Unterstützung Lernfördermaßnahmen Jahrgangsstufe 9
- Unterstützung Tutorium „Aufholen nach Corona“
- Unterstützung Projekt „Wetterballon“
- Unterstützung Laborlernen in der Oberstufe
- Unterstützung Klimavortrag
- Buchgeschenke Abiturienten
- Unterstützung Fachbereich Sport
- Rüthener Hefte
- Unterstützung Veranstaltungsreihe Kulturherbst
- Unterstützung Bundesfreiwilligendienstleistende
- Unterstützung Fachbereich Kunst
- Elternhilfe Bibliothek
- Unterstützung Schulsanitäter
- Unterstützung französisches Sprachendiplom DELF
- Schulhoffarbe „Planeten“
- Unterstützung Mathematik-Olympiade
Summe dieser Ausgaben in 2021: 19.621,93 €