Individuelle Förderung in der Erprobungsstufe
Ziele der Individuellen Förderung in der Erprobungsstufe des Friedrich-Spee-Gymnasiums sind im Wesentlichen die intensive Begleitung und Beratung von Schülerinnen, Schülern und Eltern, um einen gelingenden Übergang von der Grundschule zum Gymnasium zu gewährleisten, die Förderung der Sozialkompetenz und die Stärkung der Persönlichkeit sowie die fachliche Förderung unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Fähigkeiten und Interessen der Kinder.
Die folgende Übersicht soll einen Einblick in die Schwerpunkte unseres pädagogischen Betreuungskonzepts geben.
Beratung und Begleitung vor der Einschulung am FSG:
- Informationen durch die Schulbroschüre
- Tag der offenen Tür mit individuellen Gesprächsmöglichkeiten
- Elterninfoabend nach der Grundschule: „Wie geht es weiter nach der Grundschule?“
- Hospitationen im 4. Schuljahr der Grundschule
- Beratungsgespräche
- Kennenlernnachmittag vor den Sommerferien
Grundlegende Prinzipien der individuellen Förderung im 5. und 6. Schuljahr
- Methodentraining – Arbeitstechniken und Organisation, z.B.
- Vokabellernen
- Arbeitsplatz
- Zeitmanagement
- Vorbereitung auf Klassenarbeiten
- Organisation der HA
- Kooperative Lernformen
- Beratungskonferenzen mit den Grundschullehrern
- intensive Begleitung und Beratung bei Problemen, Elterngespräche, Vereinbarungen
- Betreuung durch Klassenlehrerteams
- regelmäßiger Austausch zwischen Klassenlehrerteams, Fachlehrern, Erprobungsstufenkoordination und Schulleitung
- Selbsteinschätzungsbögen zum Arbeits- und Sozialverhalten
- Unterstützung der schulischen Organisation durch den Schulplaner
- Beratung am Ende der Erprobungsstufe zur einsetzenden zweiten Fremdsprache
- Hausaufgabenbetreuung unter Aufsicht von Fachlehrern
Stärken des Einzelnen und der Gemeinschaft / Übernahme von Verantwortung
- Soziales Lernen:
- Klassenregeln, Rituale
- Klassensprecher und SV
- Klassendienste, Ordnungsdienste
- Lösungsstrategien bei Konflikten finden
- Kennenlerntage in der Jugendherberge Brilon
- Teamfähigkeit , Kreativität und persönliche Stärken weiter entwickeln
- Offene Pausenangebote:
- Pausensport
- Bücherei
- AGs
- Neigungsband / wechselndes Kursangebot z.B.:
- Kunst
- Voice Kids (Chor)
- Mathe-Knobeln
- Rund um die Welt
- Lesen
- Theater
- Naturwissenschaften bilingual
- Arbeitsgemeinschaften im Nachmittagsbereich
- Möglichkeit individueller Arbeitsprojekte bei besonderer Begabung
Individuelle Förderung im Fachunterricht oder für die Fächer
- Diagnosetests in Deutsch / LRS- Förderung
- Diagnose durch Klassenarbeiten, Tests und Beobachtungen im Unterricht
- Checklisten vor jeder Arbeit – Schüler können aktuellen Förderbedarf selbst einschätzen und bekommen genaue Hinweise zum Üben vor der Arbeit
- Förderempfehlungen nach jeder Arbeit, die vom Schüler und den Eltern unterschrieben werden
- Maßnahmen der Binnendifferenzierung im Unterricht
- Phasen für Übungseinheiten in den Unterrichtsstunden
- Schüler helfen Schülern
- Förderinsel: individuell wählbare Fördereinheiten in den Hauptfächern ab 6.2
Zusätzliche Angebote, z.B.
- White Horse Theatre ( Englisch)
- Mathe-Olympiade
- Lese-Wettbewerb
Zusammenarbeit mit den Eltern
- Elternabende zu pädagogischen Schwerpunktthemen
- Kontakt über den Schulplaner
- Möglichkeit, jederzeit Kontakt zu den Lehrkräften aufzunehmen
- wöchentliche Sprechstunden
- Elternpflegschaftssitzungen
- Elternstammtische
- Möglichkeit, vertrauliche Gespräche mit Klassenlehrerteams, Beratungslehrern und der Schulsozialarbeiterin zu führen