Hochschulen der Region öffneten ihre Tore zum MINT-Tag 2025

Du betrachtest gerade Hochschulen der Region öffneten ihre Tore zum MINT-Tag 2025

Insgesamt mehr als 600 Schülerinnen und Schüler von zehn verschiedenen Schulen aus dem Kreis Soest erhielten am vergangenen Donnerstag, 13.02.2025, Einblicke in die Hochschulwelt der MINT-Fächer und damit in technische und naturwissenschaftliche Studiengänge und Berufe. Das FSG war mit seiner gesamten Einführungsphase (ca. 90 Schülerinnen und Schüler) an drei verschiedenen Hochschulstandorten, der Fachhochschule Südwestfalen (Standorte Meschede und Soest) sowie der Hochschule Hamm Lippstadt (HSHL), vertreten.  

In Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Kreis Soest (wfg) bot der MINT-Tag eine vielfältige Auswahl an praxisnahen Einblicken. Projektleiterin Jana Fey von der wfg betonte hierbei, „dass wir junge Menschen frühzeitig für die Chancen im MINT-Bereich sensibilisieren möchten.“ Es stünde das Wecken von Begeisterung und das Eröffnen neuer Perspektiven für die berufliche Zukunft im Vordergrund, so Fey.

Nach kurzer Versammlung aller Schülerinnen und Schüler in Hörsälen und einer Begrüßung durch die Organisatorinnen und Organisatoren der Hochschulen verteilten sich die Gymnasiasten des FSGs erwartungsvoll entsprechend ihrer Programmwahl in den verschiedenen Gebäudeteilen.

Insgesamt standen 43 Workshops zur Auswahl, so dass für jeden etwas passendes gefunden werden konnte, z.B.: „Die Zukunft gestalten: Der 3D-Druck-Workshop für kreative Köpfe“, „Mobilität im Test: Messungen im Windkanal und am Motorenprüfstand“, „C3PO und der Pfad der Intelligenz – Roboterprogrammierung“, „Angewandte Biologie – Die Welt der Mikroorganismen“, „Der Tesla – sein genialer Antriebsstrang einfach erklärt in 3D-CAD“. „Autonomes Fahren – Mobile Roboter selber mit Python Programmieren.“

Die Organisatorinnen der Hochschulen, Katja Wendlandt (FH SWF) und Kerstin Woldorf (HSHL), ziehen eine durchweg positive Bilanz des MINT-Tags: „Alle Workshops waren komplett ausgebucht, und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben mit großem Interesse mitgewirkt. Es ist großartig zu beobachten, wie sie neues Wissen aufnehmen und motiviert anwenden“, fassen die beiden Organisatorinnen zusammen.

Begrüßung an der FH Südwestfalen am Standort in Soest.

Foto: Sandra Pösentrup (FH Südwestfalen)

Workshop „Autonomes Fahren – Mobile Roboter selber mit Python Programmieren.“ Die Schülerinnen des FSG Louisa Löer (2. v.l.), Greta Gockel (3. v.l.) und Clara Meyer (4. v.l.) mit ihren selbst gebauten Robotern. Foto: Dominik Aufderheide (FH Südwestfalen)

Der Schüler Arijan Arnautovic im Workshop „Werkstoffkunde zum Anfassen“ an der FH Südwestfalen in Meschede

Produkte des Workshops „Heavy Metall – Kunst trifft Metall“ an der FH Südwestfalen in Meschede