Schülerinnen und Schüler des Geschichtskurses der Einführungsphase säubern Stolpersteine
Am 06.11.2025, wenige Tage vor dem Gedenktag zur Reichspogromnacht, machte sich der Geschichtskurs der Einführungsphase mit Frau Böger und Herrn Gomoll auf den Weg in die Rüthener Altstadt – ausgestattet mit Putztüchern und Reinigungsmittel. Ziel der Aktion: Die Stolpersteine zu reinigen, die an die jüdischen Familien erinnern, die einst in Rüthen gelebt haben.
In kleinen Gruppen präsentierten die Schülerinnen und Schüler kurze Vorträge zu den einzelnen Familien und ihren Schicksalen. So wurde Lokalgeschichte nicht nur vermittelt, sondern auch greifbarer. Parallel zu den Vorträgen wurden die Steine poliert, damit sie wieder sichtbarer werden.
Die Reinigung der Stolpersteine und das Gedenken an die jüdischen Familien aus Rüthen ist weit mehr als eine symbolische Handlung – sie sind ein aktiver Beitrag zur Erinnerungskultur. Gerade in einer Zeit, in der Zeitzeugen immer weniger werden, liegt es an der jungen Generation, die Geschichte an die Opfer wachzuhalten und ein Zeichen zu setzen.


