Vorbericht
zur Autorenlesung mit Tilman Röhrig
01.
/ 02. Okt. am Gymnasium Warstein und am Friedrich - Spee - Gymnasium Rüthen
„Was
wir auf keinen Fall wiedergeben können ist unser persönlicher Eindruck, ...
wie interessant Herr Röhrig erzählen konnte, wie lebendig Geschichte werden
kann, wenn sie anschaulich vermittelt wird.“
So
schrieben begeistert Schülerzeitungsredakteure nach ihrem Besuch bei Tilman Röhrig
im Dezember 1992.
Anderthalb
Jahre später erfüllte sich ihr
Wunsch, im. Mai 1994 kam Tilman Röhrig nach Rüthen. Und er enttäuschte sein
Publikum nicht und deshalb sind die verantwortlichen Deutschlehrer froh, dass
sie Anfang Oktober Tilman Röhrig zum zweiten Mal in Rüthen begrüßen können.
Tilman
Röhrig ist zunächst vor allem als Autor von Hörspielen, von Kinder- und
Jugendbüchern bekannt geworden.
Viele
Grundschulkinder kennen eine oder mehrere seiner Tina - Geschichten (Tina,
Tom und Florian, Wenn Tina brüllt, Das Badefest), in denen das
Familienleben mit den Augen Achtjähriger betrachtet wird. Röhrig gelingt es
dabei, die Sorgen und Nöte der Kinder auch für Kinder verständlich
darzustellen.
Ohne
Besserwisserei und moralischen Zeigefinger greift er auch
gesellschaftspolitische Fragen auf, behandelt er die Probleme Jugendlicher (Neuschnee).
Er sieht dabei nicht zuletzt die Probleme der einzelnen, versucht mit seinen Büchern
den Lesern Mut zu machen, fordert sie auf, sich selbst und die Konflikte, denen
man ausgesetzt ist, anzunehmen. Beispiel dafür ist auch sein stark
autobiographisches Buch Thoms Bericht,
das mit dem Buxtehuder Bullen ausgezeichnet wurde.
Wie
kaum einem anderen gelingt es Röhrig, historische Stoffe interessant und
anschaulich, mit deutlichem Bezug zur Gegenwart aufzuarbeiten
und zu erzählen. So stellt er in Mit
Hannibal über die Alpen dem offiziellen Bericht des extra für die
Verbreitung von Hannibals Ruhm angeworbenen
Schreibers Silenuns dessen geheimes Tagebuch gegenüber, in dem dieser
die Not von Menschen und Tieren beschreibt, von tragischen Schicksalen erzählt,
die die Geschichtsschreibung so gerne verschweigt.
Auch
Röhrigs wohl meistgelesenes Buch In
dreihundert Jahren vielleicht, ausgezeichnet mit dem Deutschen
Jugendbuchpreis 1984, behandelt eine historischen Stoff. Die ZEIT schrieb:
„Dieser bemerkenswerte Band dokumentiert zugleich die neue Generation von
Jugendbüchern. Das sind Bücher für Jugendliche und Erwachsene.
Vielleicht gelingt es - auch durch dieses Buch - uns nicht erst in
dreihundert Jahren zur Vernunft zu bringen.“ Beispielhaft für viele
Schicksale schuld- und wehrlos Betroffener auch in den Kriegen unserer Tage
beschreibt der Autor fünf Tage in Leben der Menschen in Eggebusch während des
30jährigen Krieges. Auf dem Hintergrund von Not und Tod, von Pest und Plünderung
setzt er Zeichen der Hoffnung auf eine bessere Welt. Ähnliche
Absichten verfolgt er mit seinem Buch über die Luther - und Wiedertäufer -
Zeit (Übergebt sie den Flammen). Den
historischen Themen ist Röhrig auch mit seinen jüngeren Werken treu geblieben,
mit Sand oder Der Freiheit eine Gasse neu
erschienen unter Funke der Freiheit ... und mit Wie
ein Lamm unter Wölfen, seinem beeindruckenden biographischen Roman über
das Leben des Stauferkönigs Friedrichs II.
Die
Schüler des Gymnasiums haben die Begegnung mit Tilman Röhrig im Unterricht
vorbereitet, die Bücherei hat sich mit der Anschaffung von neuen Büchern und
Zweitexmplanen gerüstet.
Nach
zwei Lesung am Gymnasium Warstein wird Röhrig in Rüthen am Montag Nachmittag
(01.10.) von 16 - 20 Uhr eine Schreibwerkstatt durchführen, ein Novum in der
schon recht langen Tradition von Autorenlesungen am Rüthener Gymnasium.
Abgerundet wird sein Autreten durch zwei Lesungen um 9.00 Uhr und 11. 30 am
Dienstag Morgen. Zu den Veranstaltungen in Rüthen sind selbstverständlich alle Interessenten eingeladen. Aus
organisatorischen Gründen ist jedoch eine Anmeldung in der Schule (Tel: 1583)
oder bei F.J.Risse (Tel: 2565) notwendig.