Spanisch AG

 

 

Rüthen. „Bienvenido!“ klingt es für die Schüler und Schülerinnen seit zweieinhalb Jahren am Friedrich-Spee-Gymnasium! – „Willkommen!“ in der Spanisch-Arbeitsgemeinschaft, die von Studiendirektor a. D. Herbert Schröder geleitet wird. Neben der sich schon seit Jahren bewährten Italienisch-AG von Studienrätin Heike Michelsen hat sich nun auch Spanisch an dieser Schule etabliert. Mit Stolz verweist Herbert Schröder darauf, dass zwei Schülerinnen aus seiner ersten Spanisch-Truppe heute an der Universität diese Sprache studieren. Für das nächste Jahr, so der Schulleiter, Oberstudiendirektor Dr. Hans-Günther Bracht, werde zudem über die Einrichtung eines Russischangebotes nachgedacht, um sprachbegabten Schülern/innen eine größere Palette von Fremdsprachen bieten zu können. 


Die sprachliche Kompetenz sprachbegabter Schüler zu erweitern ist das Ziel dieses lobenswerten Angebotes, das neben dem Pflichtbereich wie Englisch, Französisch und Latein weitere Alternativen für die Zukunft der Jugendlichen bietet. - Auf die Frage, ob es nicht sehr schwierig sei, noch eine weitere Fremdsprache wie Spanisch zu erlernen, entgegnet Herbert Schröder, dass die bereits erlernten Fremdsprachen, insbesondere die romanischen, enorm viele Transfermöglichkeiten in Grammatik und Lexik (Sprachstruktur und Wortschatz) böten. Schüler/ innen seien gerade deswegen immer wieder erstaunt und motiviert, weil sie ständig während des Erarbeitungsprozesses Gemeinsamkeiten zwischen den Fremdsprachen entdeckten.. 
Die Spanisch-AG habe in erster Linie zwei Grundziele: Die Schüler sollen die Fähigkeiten erlernen, sich in der Umgangsprache mit einfachen Formulierungen zu verständigen und
geläufige Texte verstehen zu können. Betont sei aber auch, dass es sich um eine freiwillige AG handele, zu der interessierte Jugendliche aus eigenem Antrieb lernten, ohne dass Prüfungen, Klassenarbeiten und eventuell etwaige „autoritäre Instanzen“ drückten. 


Hermann Bertling