|
RÜTHEN. "Mums visiem loti patik
Rutene" ist lettisch und heißt "uns hat es in Rüthen gefallen". Zehn Schülerinnen und Schüler aus dem lettischen Slampe bestätigten nickend, was ihre Deutschlehrerin Daina Krastina gestern bei einem Empfang im Rathaus von ihrem zehntätigen Besuch in der Bergstadt berichtete.
Die Grenzen zwischen dem baltischen Staat mit seinen 2,4 Millionen Einwohnern und Deutschland sind durchlässiger geworden, seit Lettland am 1. Mai Mitglied der Europäischen Union wurde. Ihre persönliche Zukunft sehen die 16 bis 18-jährigen Besucher allerdings nicht im Westen, sondern in der Zusammenarbeit mit westlichen Staaten wie beispielsweise Deutschland. Um sich zu qualifizieren und Land und Leute besser kennen zu lernen, planen manche der Besucher schon jetzt, während ihres anstehenden Studiums einen Aufenthalt in Deutschland einzuschieben. Viele Letten seien heimatverbunden und möchten beruflich zuhause die Zukunft gestalten, erklärte Daina
Krastina. Das hänge auch mit der großen Entfernung zusammen: 1 500 Kilometer trennen Rüthen und Slampe - mindestens 21 Stunden Fahrzeit müssen eingeplant werden. Zudem gibt es die Sprachbarriere: Die erste Fremdsprache ist englisch, später können die Schüler zwischen deutsch und russisch wählen und oft falle die Entscheidung für die Sprache des direkten Nachbarn.
...
Neben Exkursionen wie eine Fahrt in den Düsseldorfer Landtag und normalen Unterricht gab es auch Projekte, mit denen sich Gäste und Gastgeber beschäftigten, erklärte Franz-Josef Risse, der mit seinem Kollegen Dr. Ottmar Goy die Gruppe betreut. Dabei wurde auch das Comenius-Projekt weiter verfolgt.
"Living Through War - Alltagsleben während des Krieges" heißt das internationale Projekt, an dem beide Schulen teilnehmen. Dabei befassen sich Schüler mit den Erinnerungen der Generation ihrer Großväter, die als Jugendliche den zweiten Weltkrieg erlebten. Am morgigen Sonntag fahren die lettischen Schüler wieder zurück - und dann heißt es wie schon oft seit dem zehnjährigen Bestehen des Austauschs "uz
redzasanos" - auf wiedersehen.
fred
Bilder: Risse |
|