Die Schüler der Klasse  9c des Friedrich-Spee-Gymnasiums nahmen im Rahmen des ZiSch-Projektes (Zeitung in der Schule) an einem eigens für sie veranstalteten Seminar zum Thema Bewerbungen teil. Mit dieser außerschulischen Veranstaltung  standen zwei grundsätzliche Schwerpunkte im Vordergrund, nämlich zu erfahren, wie man sich richtig für einen Beruf bewirbt und zweitens, wie man in der Rolle eines Zeitungsreporters die Veranstaltung für die Tagespresse präsentiert. Im Deutschunterricht wurden unter der Leitung des Deutschlehrers Hermann Bertling  bereits viele Zeitungsartikel  nach Aufbau bzw. Informationsstruktur analysiert; sogar eine Klassenarbeit stand zu diesem Thema in den letzten Tagen an. 

Der folgende Artikel der Klasse ist für die Leser im Leadstil geschrieben:

 Gut gerüstet für die Bewerbung

  Volkshochschule Lippstadt bot Bewerbungstraining für Klasse 9c an

  Wie man sich richtig bewirbt, konnten die Schüler/Innen der Klasse 9c  am Mittwochmorgen im   Friedrich-Spee-Gymnasiums erfahren. Die Referentin Claudia Heiermann von der Abteilung  Kommunikation und Training der Volksbank Lippstadt konnte sich der Aufmerksamkeit der Schüler sicher sein, denn sie erfuhren nicht nur viele nützliche Tipps für ein Bewerbungsgespräch, sondern konnten das Gelernte im Rollenspiel auch gleich ausprobieren.

  Zunächst musste jeder kurz über die Zukunftspläne und seine bisherigen Erwartungen an die künftige Arbeitsstelle berichten. Danach galt es, für sich persönlich einen kurzen Eignungstest zu machen. Hierbei ging es darum, die eigenen Stärken und Interessen zu erforschen. Aber auch die Beurteilung durch die Mitschüler floß behutsam in die Beurteilung mit ein.  Auftreten, Haltung, Sprache und nicht zuletzt die äußere Erscheinung eines Bewerbers spielen in einem Vorstellungsgespräch eine große Rolle. Worauf man beim Einzelnen achten muss, wurde dann gleich im Rollenspiel erprobt. Hierbei wechselte die Rolle des „Personalchefs“ und des „Bewerbers“ mehrmals, nachdem die Referentin Frau Heiermann mit einer Schülerin eine Situation vorweg simuliert hatte. Die Schüler/Innen durften anschließend darüber diskutieren, was ihnen positiv und was negativ aufgefallen war.              

 

 Da die Referentin Frau Heiermann vieles an Wissen und Informationen (wie z: B. auch eine wichtige Informationsbroschüre) mitbrachte und es dazu hervorragend verstand, auf die jungen Leute einzugehen, wurde der Morgen zu einer außergewöhnlichen Veranstaltung, die die Schüler sehr begeisterte.  

                                                                         „Zeitungsredaktíon“ der  Klasse 9c