Verstehen statt verurteilen

Halbmond kontra Kreuz ?

Geschichte der Beziehungen zwischen Muslimen und Christen

Begegnung mit dem Islam

 

Ausstellung

in der Alten Aula des Friedrich - Spee - Gymnasiums

28.10. - 17.11. 2001

 

Ziel:

Die Ausstellung hat die Aufgabe, die Besucher zu informieren und so zu einem besseren Verständnis des Islam zu bringen, sie versucht, Konflikte und Vorurteile aufzugreifen, zu erklären und einen Beitrag zu deren Beseitigung zu leisten.

 

Themen:

In verschiedenen Stationen werden Beiträge zur Geschichte und zur Aktualität des Themas gezeigt, z.B. zu den Kreuzzügen, zum Nahost - Konflikt, zu Huntingtons These über den drohenden Kampf der Kulturen.

Die Entstehung des Islam und die Grundelemente des muslimischen Glaubens werden dargestellt, Streitpunkte wie die Rolle der Frau und das Menschenrechtsverständnis werden behandelt.

 

Gestaltung:

Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die Plakate, mit denen die Muslime in Deutschland ihren Glauben u.a. auf der EXPO vorgestellt haben. Um die Darbietung lebendig zu machen, werden auch  Video, Computer und andere Medien eingesetzt.

Für verschiedene Altersklassen werden Lernzirkel konzipiert, mit denen Schulklassen eine Doppelstunde selbständig in der Ausstellung Dinge entdecken und erleben oder Probleme erarbeiten und reflektieren können.

 

Veranstalter:

Die Ausstellung soll einen Beitrag zur Bekämpfung der Fremdenfeindlichkeit leisten. Sie ist Bestandteil des Programms  Kommunen gegen Rechtsextremismus und wird gemeinsam von den Geschichtskursen des Rüthener Gymnasiums und der Initiative für Integration. Projektgruppe des Diakonischen Werkes HSK / SO veranstaltet.

(Ansprechpartner für alle Fragen: F.J.Risse, 02952 - 2656)