Inhaltliche Bausteine der Berufsorientierung
Potentialanalyse
(SBO 5, 6.5)
- Kompetenzfeststellungsverfahren mit Hilfe des GeVa-Tests
- Trainings- und Assessment-Verfahren zur Feststellung von Kompetenzen und deren individueller Förderung
- externes Unternehmen (Jgst. 8)
Gender
(SBO 1)
- Girls- & Boys- Day
- Rollenreflexionstage
Bewerbungen
(SBO 2.1, 7.1)
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Bewerbungsgespräch
- Online-Bewerbungsverfahren (Kreis Soest)
- Bewerbungstraining (Hella KG)
- Bewerbungseignungstest (AOK NordWest)
- Assessment-Training (AOK NordWest)
Entscheidungsmanagement
(SBO 1, 2.3, 6.1, 6.2, 7.3)
- Berufsfelderkundungstage
- zweitägiges Praktikum im Rahmen des Girls- & Boys- Days
- dreiwöchiges Betriebspraktikum
- Reflexion und Evaluation des Praktikums
- Einbindung von Eltern
Informationsmanagement
(SBO 2, 6.5, 7.1)
- Einführung in die Online-Plattform der Agentur für Arbeit
- Kooperationspartner stellen einzelne Berufsfelder vor (AOK NordWest, Hella KG, LWL-Klinik, Volksbank Hellweg, Kreis Soest)
- Vorträge zu Dualen Studiengängen (Kreis Soest, Hella KG, ehem. Schüler)
- Vorträge zu Studiengängen und Universitäten (Eltern und ehem. Schüler)
- Ausbildungsmarkt Hellweg
- Westfälische Studienbörse
- Zukunftsplaner: Studium und Beruf
- Ausstellung der Präsentationen des Betriebspraktikums in der Pausenhalle
- Individuelle Beratungen (StuBo, Berufsberater)
Praktika
(SBO 1, 2, 6.1, 6.2, 7.3)
- Berufsfelderkundungstage
- Girls- & Boys- Day
- dreiwöchiges Betriebspraktikum mit Dokumentation, Präsentation und Evaluation
- freiwillige Praktika
- mehrere Informationsveranstaltungen für Schüler(innen)
- Informationsabende für Eltern
Evaluation
(SBO 1, 2.3, 7.3)
- Qualitätsanalyse des Landes NRW
- Evaluation des Betriebspraktikums
- Regelmäßiger Austausch mit der Schulleitung über die Studien- und Berufsorientierung
- Implementierung und Evaluation der Studien- und Berufsorientierung in den Schulcurricula
Studien- und Berufswahl
(SBO 2.2, 3.2, 6.1, 6.5)
- Abitur – was dann? (Agentur für Arbeit)
- Hochschultag der Universität Münster
- Hochschultag der Universität Paderborn
- Hochschultag der Universität Bielefeld
- Besichtigung von Betrieben / Institutionen, u. a. der LWL-Klinik Warstein
- Informationsveranstaltungen von Seiten der Kooperationspartner
- Informationen zu Dualen Studiengängen
- Informationen zu Studiengängen und Universitäten
Portfolioinstrument
(SBO 4)
- Berufswahlpass NRW
Schulung von Schlüsselkompetenzen
(SBO 2.1)
- Soziales Kompetenztraining mit AOK
- alle Fächer im Unterricht
- Medienkonzept
Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern
(SBO 1, 3.2)
- Qualifizierungsangebote für den StuBo
- Betriebserkundungen
- Zusammenarbeit mit Schule / Wirtschaft, mit Universitäten, mit Firmen / Betrieben
- Regionaltreffen der StuBos
- Kommunale Koordinierung
- Wirtschaftsforum der Stadt Rüthen
- Lehrerbetriebspraktika (in Vorbereitung)
Individuelle Förderung
(SBO 2, 3.3)
- Regelmäßige Sprechzeiten des StuBos im BOB: zweimal wöchentlich sowie individuelle
Terminvereinbarung
- Studien- und Berufsberatung der Agentur für Arbeit: ca. alle 4 bis 5 Wochen beim Berufsberater
für akademische Berufe
- Elternarbeit
- Begleitende Beratung in der Berufs- und Studienorientierung
- Hilfen bei der Praktikumssuche (StuBo)
- Schullaufbahnberatung (Mittelstufen- und Oberstufenkoordinator)
Unterricht
(SBO 2.1)
Alle Fächer leisten einen Beitrag zur Studien- und Berufsorientierung. Die Schulung individueller Handlungskompetenzen (darunter Fach-, Methoden-, Sozial- und Personalkompetenzen) stellen die Disposition, die erlangten Werte, Erkenntnisse und Verhaltensweisen im beruflichen und persönlichen Lebensbereich anzuwenden und zielorientiert umzusetzen.
Die im Unterricht vermittelten Kompetenzen sind daher die Basis für den Einstieg in Ausbildung, Studium und Beruf.