Wie groß ist das Friedrich-Spee-Gymnasium?

Aktuell unterrichten ca. 60 Lehrerinnen und Lehrer sowie fünf Referendarinnen und Referendare insgesamt 700 Schülerinnen und Schüler.

Aus welchen Orten kommen die Schülerinnen und Schüler des FSG?

Unsere Schule besuchen natürlich Schülerinnen und Schüler aus Rüthen und allen seinen Ortsteilen. Außerdem kommen Schüler aus der Stadt Warstein und den verschiedenen Stadtteilen des Möhnetals (Allagen, Belecke, Mühlheim, Nieder- und Oberbergheim, Sichtigvor, Waldhausen). In den letzten Jahren ist auch der Strom von Schülerinnen und Schülern aus den Ortsteilen der Gemeinde Anröchte (Effeln, Uelde, Altenmellrich, Waltringhausen, Mellrich, Berge, Klieve, Altengeseke, Robringhausen) zum FSG stärker geworden.

Wie kommen die Schülerinnen und Schüler, die nicht aus Rüthen kommen, zur Schule?

Unsere Fahrschüler pendeln jeden Tag mit den Bussen der Gesellschaften BRS (Busverkehr Ruhr-Sieg) und RLG (Regionalverkehr Ruhr-Lippe) ein. Im Vorfeld jedes Schuljahres berechnen wir mithilfe des geltenden Stundenplanes genau, wie viele Schüler an welchen Tagen mittags oder nachmittags mit dem Bus nach Hause fahren. Diese Zahlen werden dann den Busgesellschaften frühzeitig mitgeteilt, damit diese eine entsprechende Zahl an Fahrplätzen bereitstellen können.

Die Busse halten morgens an der Haltestelle „Schlangenpfad”, am Mittag fahren sie dort oder am Schulzentrum Rüthen ab.

Ist das FSG eine Halbtags- oder Ganztagsschule?

Wir sind eine Halbtagsschule. Zusätzlich bieten wir Schülerinnen und Schülern sowie ihren Eltern in der Erprobungsstufe ein zusätzliches und vollkommen freiwilliges Betreuungsangebot an, das je nach Wunsch und Bedürfnissen von Eltern und Kindern genutzt werden kann. An vier Tagen in der Woche bieten wir eine mit Sport, Bibliothek oder AG Angeboten organisierte Mittagspause an, in der auch gegessen werden kann. Danach betreuen wir die Schülerinnen und Schüler bis 15 Uhr bei der Anfertigung der Hausaufgaben.

Können bei der Anmeldung Wünsche zur Klassenzusammensetzung etc. geäußert werden?

Ja! Genaue Hinweise, mit welchen Freundinnen und Freunden eine Schülerin oder ein Schüler in eine Klasse möchte, nehmen wir bei der Anmeldung auf. Wir investieren nach Ablauf des Anmeldeverfahrens viel Zeit in die Klassenbildung.

Gibt es ein Pausenangebot?

In den Pausen zieht es die meisten Schüler in unsere Pausenhalle, auf den großen Schulhof (mit Kletterpyramide, Basketballkorb und Tischtennisplatten) oder in den Schulpark. Zudem besteht in dem von Schülerinnen und Schülern geführten Spielehäuschen die Möglichkeit, Spiel- und Sportgeräte für die Pause zu entleihen. Unsere Sporthelfer bieten außerdem ein Pausensportangebot an. Wer kein Schulbrot dabei hat, kann sich bereits vormittags in unserer Caféteria mit belegten Brötchen und Getränken versorgen. Außerdem kann man in der Eselsohr-Mediathek schmökern gehen.

Welche außerunterrichtlichen Angebote gibt es am FSG?

Über den reinen Unterricht hinaus bieten wir Arbeitsgemeinschaften z.B. aus den Bereichen Sport, MINT, Theater, Musik an.
Weiterhin gibt es regelmäßig neue Arbeitsgemeinschaften.

Wer berät im Vorfeld der Anmeldungen, etwa wenn unsicher ist, ob das FSG die „richtige” Schule für das Grundschulkind ist?

Für Fragen und Beratung jeder Art stehen unser Schulleiter Heinfried Lichte sowie Erprobungsstufenkoordinatorin Britta Wiegand-Claes zur Verfügung. Am einfachsten ist die Kontaktaufnahme telefonisch über das Sekretariat.

Benötigen die Kinder in Jahrgangsstufe 5 und 6 einen eigenen Computer oder ein eigenes Tablet?

Für das Lernen und Arbeiten in der Schule erhalten die Kinder im Unterricht schulische Geräte. Dafür hält das FSG mehrere Tabletkoffer mit Ipads in halber Klassenstärke bereit. Ein eigenes Gerät wird für das Lernen in der Schule nicht benötigt.

Welchen Stellenwert haben digitale Lernformate in der Erprobungsstufe?

Die Schüler und Schülerinnen lernen bereits im ersten Halbjahr der Klasse 5 in dem Fach ITG (Informationstechnologische Grundbildung) den Umgang mit digitalen Geräten, Lernprogrammen und unseren Kommunikations- und Arbeitsformen. In allen Unterrichtsfächern kommen neben den etablierten auch zunehmend digitale Lernformate zur Anwendung.