Wahlpflichtbereich I (2. Fremdsprache)
Sehr geehrte Damen und Herren,
Ihre Kinder werden im nächsten Schuljahr Unterricht in einer zweiten Fremdsprache erhalten. Sie entscheiden sich zwischen Latein oder Französisch. Die Wahl dieser Fremdsprache kann bedeutende Folgen für die Schullaufbahn Ihres Kindes haben, vor allem für die späteren Differenzierungswahlen.
Da der Informationsabend dieses Jahr ausfallen muss, werden wir Sie in Kürze zu einem digitalen Ersatzformat einladen. Zusätzlich stellen wir Ihnen die Präsentation (als pdf-Datei) hier auf der Homepage zur Verfügung. Sie finden sie unten auf der Seite.
Sollten Sie Rückfragen haben, teilen Sie dies bitte dem Sekretariat per Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) mit oder rufen Sie im Sekretariat (02952-1583) zwischen 9.00 Uhr und 12.00 Uhr an. Wir rufen Sie gerne zurück.
Mit freundlichen Grüßen
Schulleiter Heinfried Lichte und Erprobungsstufenkoordinatorin Britta Wiegand-Claes
Wahlpflichtbereich II
Differenzierung in den Klassen 9 und 10
Die Schülerinnen und Schüler haben in der Mittelstufe die Möglichkeit, Schwerpunkte zu setzen, indem sie nach ihren Neigungen und Interessen Kurse aus unterschiedlichen Fächergruppen wählen. Die Wahl gilt für die Klassen 9 und 10, die angebotenen Kurse sind „Nebenfächer“.
Im fremdsprachlichen Schwerpunkt sind dies die Sprachen Französisch oder Spanisch.
Im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Schwerpunkt bieten wir die Fächer Technik/Informatik oder Naturwissenschaften an.
Im gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt steht die Kombination des Faches Kunst/Gesellschaft zur Wahl.
Welche dieser Fächer eingerichtet werden können, hängt vom Wahlverhalten des Jahrgangs ab.
Zu den Merkmalen des Differenzierungsbereichs gehören folgende Punkte:
- Der Unterricht im Wahlpflichtbereich ist in der Jgst. 9 einstündig bzw. in der Jgst. 10 zweistündig,
nur die dritte Fremdsprache wird immer zweistündig erteilt. - Die Wahl gilt für die Jgst. 9 und 10, d. h. ein Wechsel des Faches ist in der Regel nicht möglich.
- In allen Fächern sind schriftliche Arbeiten vorgesehen.
- Die Fächer des Wahlpflichtbereiches sind voll versetzungswirksam.
Damit Kinder und Eltern gemeinsam die für sie bestmögliche Entscheidung fällen können, informiert die Mittelstufenkoordination im Vorfeld der Wahlen sowohl die Schülerinnen und Schüler durch eine Präsentation in den Klassen der Jahrgangsstufe 8 als auch deren Eltern im Rahmen eines Informationsabends. Neben dieser Information bieten wir als weitere Entscheidungshilfe gerne Beratungsgespräche an.
Fahrtenprogramm
Das Fahrtenprogramm unserer Schule sieht folgende Klassenfahrten vor:
- Kennenlerntage der Klasse 5
- Borkumfahrt in Klasse 6
- Englandfahrt nach Eastbourne in Klasse 8
- Berlinfahrt oder Schulskifahrt in Klasse 9
- Besinnungstage nach Bestwig oder Fahrt nach Ausschwitz in der Q1
- Studienfahrt in der Q2
Ergänzend zu den Klassen- bzw. Stufenfahrten werden folgende Tagesfahrten (flexibel) angeboten:
- Konzertbesuch in der Paderhalle Paderborn (Klasse 5)
- Besuch des Bibeldorfs in Rietberg (Klasse 6)
- Besuch des Archäologischen Parks und des Römermuseums in Xanten (Lateiner, Klasse 7)
- Chor- und Orchestertage nach Wewelsburg oder Bad Fredeburg
- Besuch verschiedener Ausstellungen im HNF Paderborn
- fächerspezifische Fahrtenziele in der Oberstufe in die Städte Essen und Hamburg (Erdkunde), Brüssel (Französisch) und Berlin (Geschichte) sowie in das Ausbildungslabor der Bayer AG Bergkamen (Chemie), in das Neanderthalmuseum Mettmann (Biologie), zum BK Olsberg und zum Teutolab der Universität
Bielefeld (Physik)
MINT - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik
Erstauszeichnung "MINT-freundliche Schule"
Wir freuen uns sehr, dass unsere Schule 2020 als "MINT-freundliche Schule" ausgezeichnet wurde. Die Ehrung wird im Rahmen der Bildungsinitiative „MINT Zukunft schaffen“ an Schulen verliehen, die einen erkennbaren MINT-Schwerpunkt aufweisen.
Das Friedrich-Spee-Gymnasium hat dem Bereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik in den letzten Jahren deutlich mehr Gewicht verliehen und schärft sein Profil im MINT-Bereich auf vielfältige Weise. Einerseits wird die MINT-Schwerpunktbildung im Fächerkanon deutlich, andererseits wurden verstärkt finanzielle Mittel zum Aus- und Aufbau der MINT-Strukturen eingeworben und vom Schulträger zur Verfügung gestellt. Ein zeitgemäßer, aktivierender und anschaulicher MINT-Unterricht wird ergänzt durch die regelmäßige Teilnahme an Exkursionen und Workshops, so dass nachhaltige Erfahrungen in diversen naturwissenschaftlichen Themengebieten ermöglicht werden. Ein weiterer Schwerpunkt in der Schulentwicklung ist die Weiterentwicklung im Bereich digitaler Medien und der Ausbau der digitalen Infrastruktur.
MINT-Schwerpunktbildung
Das FSG bietet fächer- und jahrgangsstufenübergreifende naturwissenschaftlich ausgerichtete Kurse im Rahmen der individuellen Förderung an.
- Kurse in Naturwissenschaften im Neigungsband der Jahrgangsstufen 5 und 6
- SPEE-Stunden der Klassen 6 und 7
- Projektkurs Technik/Elektronik (Einsteigerkurs Löten und Grundlagen der Elektrotechnik)
- Projektkurs Astronomie
- Projektkurse Biologie/Chemie und Biologie
- Projektkurs digitale Medien
- Wahlpflichtkurse in den Jahrgangsstufen 8 und 9 Kurse in Technik/Informatik und Naturwissenschaften
- In der Sekundarstufe II werden verlässlich Leistungskurse in Mathematik, Biologie sowie zusätzlich in Chemie oder Physik eingerichtet.
- Verschiedene außerunterrichtliche Angebote im MINT-Bereich durch Arbeitsgemeinschaften und die Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben (z.B. Känguru-Wettbewerb Mathematik, Matheolympiade, Chemieolympiade, Internationale Junior Science Olympiade)
Laborlernen am FSG
Das Laborlernkonzept ergänzt und unterstützt den Unterricht in den MINT-Fächern und ist ein wesentlicher Baustein zur Stärkung der Naturwissenschaften.
Im Jahr 2018 etablierten die naturwissenschaftlichen Fachbereiche der Schule das Konzept „Laborlernen am FSG“.
Ziel des neuen Konzepts ist die Ergänzung und Unterstützung des experimentellen Naturwissenschaftsunterrichts der Schule.
Gelingen soll dies durch die curriculare Festschreibung der regelmäßigen Teilnahme an Workshops oder Seminaren an verschiedenen außerschulischen
Lernorten, wie z.B. Schülerlaboren, Universitäten oder Betrieben, im möglichst nahegelegenen Umkreis der Schule.
Die jährliche Finanzierung (Gesamtbetrag im Schuljahr 2018/19: 3741,00 €) von „Laborlernen am FSG“ wird durch Beiträge des Schulträgers (Stadt Rüthen), des Fördervereins der Schule, einem Eigenanteil der Schülerinnen und Schüler (zur Zeit 8 € / Person als Einmalbeitrag in der gesamten Oberstufe) und zum Großteil durch die Dr. Arnold Hueck-Stiftung aus Lippstadt (2000,00 € im Jahr 2018 und 2500,00 € im Jahr 2019) getragen. Ein Großteil an den Gesamtkosten stellen die reinen Transportgebühren durch die Beförderung der Schülerinnen und Schüler mit dem Bus dar.
Insgesamt konnten im Schuljahr 2018/19 Workshops und Seminare für 235 Schülerinnen und Schüler von der Klasse 6 bis 12 gebucht werden, so dass eine Vielzahl der Schülerinnen und Schüler des FSGs nachhaltige Erfahrungen in diversen naturwissenschaftlichen Themengebieten
sammeln konnte.
Der Fokus des Konzepts lag in den vergangenen 2 Jahren zunächst hauptsächlich auf Workshops und Seminaren mit der Zielgruppe der Oberstufe. Eine geplante Weiterentwicklung des Konzepts strebt zum einen eine curriculare Implementierung von Workshops auch in der Unter- und Mittelstufe an. Es ist hierbei das Ziel, das hohe Potenzial der Interessensbildung für die Naturwissenschaften in diesen jüngeren Jahrgangsstufen durch sinnvoll ausgewählte Lernangebote, an denen unsere Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2020/21 teilnehmen, zu nutzen. Zum anderen liegt ein Fokus auf einem noch reichhaltigeren Angebot für die Leistungskurse der Oberstufe in Biologie, Chemie und Physik in Form spezialisierter Experimentalkurse in Angliederung an das schulinterne Curriculum der Schule
Wichtige außerschulische Lernorte sind u.a. das Projektbüro Biotechnologie am BK Olsberg, die Schülerlabore der Universität Paderborn, das HNF Paderborn sowie das Bayer-Labor in Bergkamen. Als Kooperationspartner im Rahmen des Laborlernkonzepts sind insbesondere das HNF Paderborn und das Berufskolleg Olsberg zu nennen.
Nachfolgend eine Übersicht über verschiedene "MINT-Akivitäten" am FSG:
Wettbewerbe
Känguru-Wettbewerb
https://www.fsg-ruethen.de/fsg/index.php/schulleben/wettbewerbe/1221-auszeichnung-mathe-im-advent
https://www.fsg-ruethen.de/fsg/index.php/schulleben/wettbewerbe/994-kaenguru-wettbewerb-2018
Mathe-Olympiade
https://www.fsg-ruethen.de/fsg/index.php/schulleben/wettbewerbe/1053-58-mathematik-olympiade
Mathe im Advent
https://www.fsg-ruethen.de/fsg/index.php/schulleben/wettbewerbe/1046-bundessieger-mathematik
Chemie-Olympiade
https://www.fsg-ruethen.de/fsg/index.php/schulleben/wettbewerbe/1116-chemie-olympiade-2019
Biologie-Olympiade
https://www.fsg-ruethen.de/fsg/index.php/schulleben/wettbewerbe/697-bio-olympiade-2015
Unterrichtsprojekte
Modellhausprojekt
https://www.fsg-ruethen.de/fsg/index.php/schulleben/projekte/1147-modellhausprojekt
Küken-Schlüpfen
https://www.fsg-ruethen.de/fsg/index.php/schulleben/projekte/920-bioprojekt-kuekenschluepfen
Ökologie
Exkursionen
https://www.fsg-ruethen.de/fsg/index.php/schulleben/fahrten/1128-die-q2-im-neandertalmuseum
https://www.fsg-ruethen.de/fsg/index.php/schulleben/projekte/1065-praktiukum-bio-lk
https://www.fsg-ruethen.de/fsg/index.php/schulleben/fahrten/971-chemie-lk-bei-bayer
https://www.fsg-ruethen.de/fsg/index.php/schulleben/projekte/901-neurophysiologisches-praktikum
Digital
https://www.fsg-ruethen.de/fsg/index.php/schulleben/40-aktuell/1066-ipads-fuer-lehrer
SPEE-Stunden
Jahresplan der Beruflichen Orientierung am Friedrich-Spee-Gymnasium Rüthen - Überblick über Maßnahmen
Zeit |
Jgst. |
Maßnahme |
Partner |
Zusatzinformationen |
September |
8 |
Einführung des Berufswahlpasses NRW |
verbindlich |
|
September |
8 |
Elternabend zur Vorstellung des BO-Konzepts der Sek. I, der Potenzialanalyse |
KoKo, Agentur für Arbeit, externe Partner |
verbindlich |
September |
9 |
Einführung in die Online-Plattform der Agentur für Arbeit, Berufsberater Herr Engler |
Agentur für Arbeit |
verbindlich |
September |
EF |
Elternabend zur Vorstellung des BO-Konzepts der Sek. II, des Betriebspraktikums |
verbindlich |
|
September |
Q1 |
Elternabend zur Vorstellung des Hochschulpraktikums |
verbindlich |
|
September |
Q1-Q2 |
Berufs- und Studieninfotag: Ehemalige Schüler(innen) und Eltern informieren zu einzelnen Studiengängen und Universitäten bzw. informieren über ihren Beruf |
Ehemalige, Eltern |
verbindlich |
Oktober |
8-EF |
Ausbildungsmesse Rüthen (im zwei-Jahres-Rhythmus) |
verbindlich |
|
Oktober |
Q1 |
Kompetenzcheck des GeVa-Instituts München |
optional |
|
Okt. / Nov. |
EF |
Potenzialanalyse mittels Selbsterkundungstool der Agentur für Arbeit (SET) |
verbindlich |
|
November |
9 |
Bewerbungsgespräche (Wertevermittlung, Schulung sozialer Kompetenzen, Selbstwahrnehmung, Körpersprache) |
AOK NordWest Lippstadt |
verbindlich |
November |
Q1/ Q2 |
Hochschultag der Universität Münster |
verbindlich |
|
Nov. / Dez. |
8 |
Potenzialanalyse |
externe Partner |
verbindlich |
1. Schulhalbj. |
9 |
Bewerbungen und Lebensläufe verfassen |
verbindlich |
|
Dez. / Jan. |
8 |
Auswertung der Potenzialanalyse durch einen externen Partner |
externe Partner |
verbindlich |
Januar |
Q1/ Q2 |
Abitur – was dann? Beratungstag |
Agentur für Arbeit |
verbindlich |
Jan. / Febr. |
EF |
2-wöchiges Betriebspraktikum mit Dokumentation, Reflexion, Präsentation und Evaluation |
verbindlich |
|
Jan. / Febr. |
Q1 |
1-wöchiges Hochschulpraktikum mit Dokumentation, Reflexion, Präsentation und Evaluation |
verbindlich |
|
Februar |
Q1 |
Hochschultag an der Universität Paderborn (Wissenschaftliches Arbeiten, Bibliothekseinführung, Recherche) |
verbindlich |
|
März |
9 |
Einstellungstest, Vorstellungsgespräch |
AOK NordWest |
optional |
März |
EF- Q2 |
Assessment-Training |
AOK NordWest |
optional |
April |
EF/ Q1 |
Online-Bewerbungsverfahren |
Kreis Soest |
optional |
April |
8 |
zwei Berufsfelderkundungstage (im Rahmen des Girls- und Boys-Days) |
vb, Gender |
|
Mai |
5-Q2 |
Betriebsbesichtigungen, z. B. Bauernhof, Steinbruch, örtliche Firmen |
verbindlich |
|
Juni |
9 |
ein Berufsfelderkundungstag (am Tag des mündlichen Abiturs) |
verbindlich |
|
Juni |
EF-Q2 |
Zukunftsplaner: Studium und Beruf |
Agentur für Arbeit |
optional |
Juni |
EF-Q2 |
Westfälische Studienbörse |
Agentur für Arbeit |
optional |
Juni |
EF/ Q1 |
„Chancen für die Zukunft – Informationen zu dualen Studiengängen und Berufsausbildung“ |
Kreis Soest |
optional |
Juni |
Q1 |
Woche der Orientierung (Universitätsveranstaltungen von Universitäten, Fachhochschulen, freiwilligen Dienste) |
Universität |
verbindlich |
Juni |
EF-Q2 |
Info-Abend für Eltern und Schüler(inne)n zu Gesundheitsberufen beim LWL |
optional |
|
Juni |
EF-Q2 |
Gesundheitsberufe – Besuch der LWL-Klinik in Warstein |
LWL |
optional |
jede Woche |
8-Q2 |
Sprechzeiten der StuBos im BOB (feste Zeiten sowie nach Vereinbarung) |
optional |
|
jeden ersten Montag im Monat |
EF-Q2 |
Individuelle Sprechzeiten der Agentur für Arbeit im BOB, Berufsberater Herr Engler |
Agentur für Arbeit |
optional |
Geordnet nach Jahrgangsstufen:
Jgst. |
Zeit |
Maßnahme |
Partner |
Zusatzinformationen |
8 |
September |
Elternabend Vorstellung des BO-Konzepts der Sek. I, Potenzialanalyse |
KoKo, BA |
verbindlich |
8 |
September |
Einführung des Berufswahlpasses NRW |
verbindlich |
|
8 |
Nov. / Dez. |
Potenzialanalyse durch einen externen Partner |
KoKo, externer Träger |
verbindlich |
8 |
Dez. / Jan. |
Auswertung der Potenzialanalyse durch einen externen Partner |
externe Partner |
verbindlich |
8 |
April |
zwei Berufsfelderkundungstage (im Rahmen des Girls- und Boys-Days) |
vb, Gender |
|
9 |
September |
Einführung in die Online-Plattform der Agentur für Arbeit, Berufsberater Herr Engler |
Agentur für Arbeit |
verbindlich |
9 |
November |
Bewerbungsgespräche (Wertevermittlung, Schulung sozialer Kompetenzen, Selbstwahrnehmung, Körpersprache) |
AOK NordWest Lippstadt |
verbindlich |
9 |
1. Schulhalbj. |
Bewerbungen und Lebensläufe verfassen |
verbindlich |
|
9 |
März |
Einstellungstest, Vorstellungsgespräch |
AOK NordWest |
optional |
9 |
Juni |
Berufsfelderkundungstag |
verbindlich |
|
EF |
September |
Elternabend (Vorstellung des BO-Konzepts der Sek. II, Betriebspraktikum) |
verbindlich |
|
EF |
Okt. / Nov. |
Potenzialanalyse mittels Selbsterkundungstool der Agentur für Arbeit (SET) |
verbindlich |
|
EF |
Jan. / Febr. |
2-wöchiges Betriebspraktikum mit Dokumentation, Reflexion, Präsentation und Evaluation |
verbindlich |
|
EF/ Q1 |
September |
„Chancen für die Zukunft – Informationen zu dualen Studiengängen und Berufsausbildung“ |
Kreis Soest |
optional |
EF/ Q1 |
April |
Online-Bewerbungsverfahren |
Kreis Soest |
optional |
EF- Q2 |
März |
Assessment-Training |
AOK NordWest |
optional |
EF-Q2 |
Juni |
Zukunftsplaner: Studium und Beruf |
Agentur für Arbeit |
optional |
EF-Q2 |
Juni |
Westfälische Studienbörse |
Agentur für Arbeit |
optional |
EF-Q2 |
Juni |
Info-Abend für Eltern und Schüler(inne)n zu Gesundheitsberufen beim LWL |
LWL |
optional |
EF-Q2 |
Juni |
Gesundheitsbesuche – Besuch der LWL-Klinik in Warstein |
LWL |
optional |
Q1 |
Oktober |
Kompetenzcheck des GeVa-Instituts München |
optional |
|
Q1 |
Februar |
Hochschultag an der Universität Paderborn (Wissenschaftliches Arbeiten, Bibliothekseinführung, Recherche) |
verbindlich |
|
Q1 |
Juni |
Woche der Orientierung (Universitätsveranstaltungen von Universitäten, Fachhochschulen, freiwilligen Dienste) |
Universität |
verbindlich |
Q1-Q2 |
September |
Berufs- und Studieninfotag: Ehemalige Schüler(innen) und Eltern informieren zu einzelnen Studiengängen und Universitäten bzw. informieren über ihren Beruf |
Ehemalige, Eltern |
verbindlich |
Q1/ Q2 |
November |
Hochschultag der Universität Münster |
verbindlich |
|
Q1/ Q2 |
Januar |
Abitur – was dann? Beratungstag |
Agentur für Arbeit |
verbindlich |
5-Q2 |
Mai |
Betriebsbesichtigungen, z. B. Bauernhof, Steinbruch, örtliche Firmen |
verbindlich |
|
8-EF |
Oktober |
Ausbildungsmesse Rüthen |
verbindlich |
|
8-Q2 |
jede Woche |
Individuelle Sprechzeiten der StuBos im BOB (Di. und Mi. MPU, sowie nach Vereinbarung) |
optional |
|
EF-Q2 |
jeden ersten Montag im Monat |
Individuelle Sprechzeiten der Agentur für Arbeit im BOB, Berufsberater Herr Engler |
Agentur für Arbeit |
optional |
Beratung und Anmeldung
Anmeldezeitraum:
16.02.2021 bis 19.02.2021 von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr
20.02.2021 von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr
22.02.2021 von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Die Anmeldung erfolgt durch einen Erziehungsberechtigten im Sekretariat der Schule. Bitte bringen Sie zur Anmeldung folgende Unterlagen mit:
- das Familienstammbuch oder die Geburtsurkunde des Kindes
- das Halbjahreszeugnis des 4. Schuljahres der Grundschule
- die Anmeldescheine der Grundschule
- einen Nachweis über den Masernimpfschutz
Die Anmeldung erfolgt im oben genannten Zeitraum mit vorheriger Terminvereinbarung über das Sekretariat, sofern die Grundschule das Gymnasium als Schulform empfiehlt.
Ein gemeinsames Beratungsgespräch des Schulleiters Herrn Lichte und der Erprobungsstufenkoordinatorin Frau Wiegand-Claes mit einem Erziehungsberechtigten und dem Kind ist vorgesehen, wenn die Grundschule das Gymnasium nicht oder eingeschränkt als Schulform empfiehlt.
Zu diesem Beratungsgespräch vereinbaren Sie bitte ebenfalls einen Termin über das Sekretariat.
Das Sekretariat erreichen Sie montags bis donnerstags von 8.00 Uhr - 16.30 Uhr und freitags von 8.00 Uhr - 13.30 Uhr telefonisch unter 02952-1583.
Hier geht es zum Anmeldeformular.
Belehrung Infektionsschutz
Rechtsgrundlage Datenschutz
Anmeldung
Anmeldezeitraum:
16.02.2021 bis 19.02.2021 von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr
20.02.2021 von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr
22.02.2021 von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Die Anmeldung erfolgt durch einen Erziehungsberechtigten im Sekretariat der Schule. Bitte bringen Sie zur Anmeldung folgende Unterlagen mit:
- das Familienstammbuch oder die Geburtsurkunde des Kindes
- das Halbjahreszeugnis des 10. Schuljahres
- einen Nachweis über den Masernimpfschutz
Die Anmeldung erfolgt im oben genannten Zeitraum mit vorheriger Terminvereinbarung über das Sekretariat
Das Sekretariat erreichen Sie montags bis donnerstags von 8.00 Uhr - 16.30 Uhr und freitags von 8.00 Uhr - 13.30 Uhr telefonisch unter 02952-1583.
Hier geht es zum Anmeldeformular.
Belehrung Infektionsschutz
Rechtsgrundlage Datenschutz
Elternbrief vom 13.12.2020 zum angepassten Schulbetrieb in Corona-Zeiten
Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte,
die Nachricht von der Änderung des Schulbetriebs ab dem 14. Dezember kam sehr kurzfristig und überraschend.
Nachfolgend zeige ich die Ausführungen des entsprechenden Erlasses des MSB und die Regelungen an unserer Schule auf:
Jahrgangsstufen 5 bis 7:
In den Jahrgangsstufen 5 bis 7 können Eltern bzw. Erziehungsberechtigte ihre Kinder vom Präsenzunterricht befreien lassen.
Um das Verfahren angesichts der Kürze der Zeit zu vereinfachen, zeigen die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten der Schule gegenüber schriftlich an, wenn sie von dieser Befreiung Gebrauch machen wollen. Sie geben dabei an, ab wann die Schülerin bzw. der Schüler ins Distanzlernen wechselt. Ein Hin- und Her-Wechseln zwischen Präsenzunterricht und Distanzlernen ist nicht möglich.
Die Befreiung vom Präsenzunterricht in den Klassen 5 bis 7 und der obligatorische Distanzunterricht sind nicht mit einem Aussetzen der Schulpflicht gleichzusetzen. Das Lernen und Arbeiten zu Hause, wie es von vielen Schülerinnen und Schülern im Frühjahr erstmals praktiziert wurde und für das es von den Schulen fortgeschriebene Konzepte gibt, gilt auch für diese besondere Woche zwischen dem 14. und dem 18. Dezember 2020.
Schicken Sie uns bitte, wenn Sie Ihr Kind vom Präsenzunterricht befreien lassen möchten, bis Sonntag 13 Uhr eine E-Mail an die Schulmailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Geben Sie dabei bitte den Namen und die Klasse Ihres Kindes an.
Die Regelungen zum Distanzlernen werden Ihnen am Montag durch das Klassenlehrerteam mitgeteilt. Sollte Ihr Kind aufgrund der Befreiung vom Präsenzunterricht eine Klassenarbeit nicht mitschreiben, muss die Arbeit nach den Weihnachtsferien zu einem vorher angekündigten Zeitpunkt nachgeschrieben werden.
Für alle Kinder, die zum Präsenzunterricht in die Schule kommen, erfolgt der Unterricht gemäß dem Stundenplan. Auch die Klassenarbeiten werden vereinbarungsgemäß geschrieben.
Die Busse fahren nach dem bestehenden Plan.
Jahrgangsstufen 8 bis Q2:
In den Jahrgangsstufen 8 bis Q2 wird der Unterricht grundsätzlich nur als Distanzunterricht erteilt.
Der Unterricht wird in der im Konzept zum Distanzlernen angeführten Form als „Online Präsenzunterricht“ oder „Eigenverantwortliches Arbeiten“ im Rahmen des regulären Stundenplans stattfinden. Die Klassen- und Kurslehrer werden zeitnah mit den Schülerinnen und Schülern über „Teams“ in Kontakt treten und die entsprechenden Unterrichtformen vereinbaren. Bei Unklarheiten nehmen Sie bitte Kontakt zu den Lehrerinnen und Lehrern auf.
Die für die nächste Woche angesetzten Klassenarbeiten, Klausuren und mündlichen Prüfungen finden zu den angekündigten Terminen statt. In Einzelfällen könnten die Anfangszeiten ggf. noch geändert werden. Die Schülerinnen und Schüler erhalten dann eine entsprechende Information. Die Teilnahme ist für die Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
Sollte es notwendig sein, dass noch Bücher und Unterrichtsmaterial aus der Schule geholt werden muss, so ist dies am Montag und Dienstag zwischen 8 und 15 Uhr möglich. Bitte melden Sie sich hierzu im Sekretariat.
Darüber hinaus besteht das Angebot, dass die Schule Ihren Kindern zur Durchführung des Distanzlernens ein schulisches iPad zur Verfügung stellt. Ich muss allerdings darauf hinweisen, dass die Zahl der zur Verfügung stehenden Geräte begrenzt ist. Bitte melden Sie sich im Sekretariat, wenn Sie ein Gerät benötigen.
Für Rückfragen zu den angeführten Regelungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien alles Gute und verbleibe mit den besten Grüßen
Heinfried Lichte
Die Gesangsklasse am FSG
Unser differenziertes Unterrichtsmodell im Fach Musik
Gesangsklasse – Was ist das?
Die Gesangsklasse ist ein Angebot für Kinder, die großen Spaß am Singen und gemeinsamen Musizieren haben. In der Gesangsklasse steht der praxisorientierte Musikunterricht im Vordergrund.
Dazu gehört nicht nur das Singen im Unterricht und bei zahlreichen Konzerten, sondern auch das Erlernen musiktheoretischer Inhalte durch das Singen.
In einer Gesangsklasse wird die Gesangsstimme durch Übungen für Atem, Klanggebung, Artikulation und Tonumfang der Schülerinnen und Schüler ausgebildet und entwickelt.
Das Ziel einer Gesangsklasse ist eine gesunde stimmliche Entwicklung und die Ausbildung eines soliden relativen Hörens, was anhand des Singens auf Solmisationssilben erlernt wird. Die systematische Basis bildet dabei das Konzept der relativen Solmisation nach Kodály. Diese Herangehensweise ermöglicht es, an vielen Stellen praktische Erfahrungen vor das theoretische Verständnis zu stellen. Eine sehr sinnvolle Reihenfolge, wie wir meinen!
Kompetenzen
Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass regelmäßiges Singen nicht nur die musikalische Bildung des Kindes fördert, sondern auch positive Auswirkungen auf die Sprachentwicklung, die Motivation und das Selbstwertgefühl hat.
Die Persönlichkeit und die sozialen Kompetenzen innerhalb einer Gruppe werden gestärkt.
Auftritte fördern zudem das Selbstbewusstsein und die Bühnenpräsenz.
Organisation der Gesangsklasse
Die Gesangsklasse ist auf 2 Schuljahre (5. und 6. Klasse) angelegt.
Um die Gesangsklasse erfolgreich durchzuführen, verpflichten sich die Schülerinnnen und Schüler zur zweijährigen Teilnahme.
Der Musikunterricht aller 5. und 6. Klassen findet parallel statt. Aus dem regulären Klassenverband kommen die Kinder, die die Gesangsklasse angewählt haben, zum gemeinsamen Gesangsklassenunterricht zusammen, während die anderen Schülerinnen und Schüler auf zwei Musikklassen mit normalem Musikunterricht verteilt werden.
Neben dem einstündigen Gesangsklassenunterricht nehmen die Kinder verpflichtend über 1 Schuljahr am Neigungsband „Voice Kids“ (Chor) teil. Hier wird das Schulleben aktiv mitgestaltet, sei es durch Auftritte beim Tag der offenen Tür, bei Konzerten (jährlich) oder Musicalaufführungen (alle 2 Jahre).
Die Teilnahme an der Gesangsklasse ist im 5. Schuljahr beitragsfrei. Das Arbeitsheft „Gesangsklasse“, das die Kinder zwei Jahre begleitet, wird von der Schule angeschafft. Im zweiten Gesangsklassenjahr fällt ein geringer monatlicher Kostenbeitrag der Eltern für eine/-n Stimmbildner/-in an, der/die den Kindern zusätzlichen Gruppenunterricht (30 Min) in Stimmbildung erteilt.
Der Gesangsklassenunterricht findet natürlich nach den curricularen Vorgaben des Lehrplans Musik statt. Unterrichtsvorhaben, die nicht durch die Methode “Gesangsklasse“ vermittelt werden können, werden zusätzlich im Gesangsklassenunterricht unterrichtet.
Wer kann teilnehmen?
Grundsätzlich kann an der Gesangsklasse jedes Kind teilnehmen, das Freude an der Musik und am Singen hat.
Singen lernen kann jedes Kind. Daher sollten sich Mädchen und Jungen gleichermaßen angesprochen fühlen.
Noten- oder Instrumentalkenntnisse sind nicht erforderlich, denn alles wird von Grund auf erlernt. Ein Vorsingen wird nicht verlangt.
Perspektiven
Nach der zweijährigen Gesangsklasse geht es in der siebten Klasse mit dem regulären Musikunterricht weiter.
Die Schülerinnen und Schüler haben ab der siebten Klasse die Möglichkeit, im Mittelstufenchor „Voice Teens“ weiter zu singen. In der Oberstufe können sie dann im Oberstufenchor ihre erworbenen Kenntnisse vertiefen. Zudem können die Schülerinnen und Schüler aufgrund ihrer geschulten Stimme im Rahmen von Aufführungen Sologesangsparts übernehmen.
Anmeldung
Die Anmeldung für die Gesangsklasse kann zum regulären Anmeldetermin im Februar oder bis zum Kennenlernnachmittag im Mai am Friedrich-Spee-Gymnasium erfolgen.
Weitere Informationen erhalten Sie im Rahmen des Tags der offenen Tür, am Schulinfoabend oder jederzeit bei der Fachschaft Musik. Ansprechpartnerin ist Frau Schiller (schiller(at)fsgrue.de)
Klicken Sie hier, um den aktuellen Flyer der Gesangsklasse herunter zu laden.