Erprobungsstufe (Klassen 5 und 6)
Lernen findet nicht nur im Unterricht statt. Es wird durch vielfältige außerunterrichtliche Angebote ergänzt.
Stundendauer (67,5 Minuten) und Kooperatives Lernen
Die Dauer der Unterrichtsstunden am FSG beträgt 67,5 Minuten. Diese Stundenlänge ermöglicht die Umsetzung kooperativer Lernformen, bei denen sich die Schüler in Einzelarbeit vertieft mit Unterrichtsinhalten auseinandersetzen, welche sie im nächsten Schritt durch den kooperativen Austausch diskutieren, erweitern und überdenken.
Zudem bleibt der Lerngruppe bei dieser Stundenlänge genügend Zeit für die Gliederung der Stunde in die Phase des Anknüpfens an bereits erarbeitete Kompetenzen, die Phase des Erlernens neuer Aspekte sowie die anschließende Übungs- und Anwendungsphase, die für die Festigung neuer Lerninhalte wichtig ist.
Lernzeit
Ziel des Unterrichts ist die individuelle Förderung der Schüler. Durch „Lernzeiten“, die zum zusätzlichen Stundenumfang in den Kernfächern einzelner Halbjahre hinzukommen, besteht die Möglichkeit, den individuellen Bedürfnissen der Kinder im Rahmen des regulären Unterrichts gerecht zu werden und ihnen hier situationsgemäß notwendige Unterstützung zukommen zu lassen.
Methodenlernen
Neben der persönlichen Orientierung steht am Anfang der Zeit an unserer Schule natürlich das Vertiefen und Erlernen von Methoden im Vordergrund, die das Lernen erleichtern sollen. Gekoppelt an die Lerninhalte der Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch wird das „Methodentraining“ in speziellen Unterrichtsequenzen durchgeführt.
Soziales Lernen
Soziales Lernen erfolgt in den Klassenstunden der Lerngruppen sowie im Politik-Unterricht, in denen gemeinschaftliche Regeln, Rechte und Pflichten in der Klasse, der Schulgemeinschaft und der Gesellschaft in den Blick genommen werden.
Lernen mit neuen Medien
Medienkompetenz hat einen hohen Stellenwert in der heutigen Gesellschaft. Die Schüler des FSG erwerben diese durch den Einsatz neuer Medien wie Laptop, Smartboards etc. im regulären Unterricht sowie durch das Fach ITG (Informationstechnologische Grundbildung).
Übermittagsbetreuung und Förderinsel
Das FSG ist keine Ganztagsschule. Gerade bei unseren jüngeren Schülern setzen wir daher keinen Nachmittagsunterricht an. Die Erfahrung zeigt aber, dass zahlreiche Eltern ein Betreuungsangebot in der Mittagszeit wünschen: Daher bieten wir an, von 13.02 bis 13.50 Uhr in der Mensa, in unserer Cafeteria oder selbst organisiert zu Mittag zu essen und die Mittagspause in der Schule zu verbringen. Ab 14.00 Uhr besteht die Möglichkeit, an der Hausaufgabenbetreuung oder an Arbeitsgemeinschaften teilzunehmen.
Während der Übermittagsbetreuung stehen zwei Lehrer bereit, die die Erledigung der Hausaufgaben betreuen und mit denen Lernprobleme besprochen werden können. Für die vielen kleinen Unsicherheiten und Nachfragen in den Kernfächern Englisch und Mathematik gibt es die „Schülersprechstunden“ in den großen Pausen, in denen Englisch-und Mathelehrer helfen und beraten.
Förderunterricht
An bestimmten Schnittstellen der Schullaufbahn besteht die Möglichkeit des Besuchs von Förderkursen, um vertiefende Hilfen und Übungen zu erhalten.
Neigungsband
Anders als der „normale“ Unterricht bietet das FSG darüber hinaus ein Neigungsband an: In dieser Stunde können die Schüler aus jährlich sich ändernden Angeboten der Bereiche Sport, Musik, Kunst und Werken, Mathematik und Naturwissenschaften auswählen, was sie besonders interessiert.
Außerunterrichtliche Aktivitäten
Weitere Aspekte des sozialen Lernens finden sich zudem in den außerunterrichtlichen Aktivitäten der Erprobungsstufe, bei denen folgende Aktionen fest verankert sind:
Kennenlerntage
Nach den ersten Wochen an der neuen Schule fahren alle fünften Klassen für zwei Tage in die Jugendherberge in Brilon. Dem ersten Eindruck von den neuen Mitschülern aus den ersten Wochen soll ein echtes Kennenlernen folgen. Dies gelingt durch verschiedene Unternehmungen, Projekte und Spiele in der Natur. Auch die Gestaltung eines Abendprogramms gehört dazu.
Konzertfahrt
Unsere Fünftklässler besuchen in jedem Schuljahr ein klassisches Konzert in der Paderborner Paderhalle, das altersgemäß präsentiert wird. Organisiert wird die Fahrt traditionell von der Fachschaft Musik.
Teambildungstag
Technik und Teamgeist stehen im Mittelpunkt eines besonderen Schultages in der sechsten Klasse. Zunächst geht es in das größte Computermuseum der Welt – das Heinz-Nixdorf-Forum in Paderborn. Danach tritt Bewegung in den Mittelpunkt: Im Paderborner Ahorn-Sportpark geht es sportlich und vor allem teamorientiert zur Sache.
Inselwoche
Am Ende der Erprobungsstufe fahren alle Sechstklässler seit vielen Jahren nach Borkum. Die Anreise erfolgt per Bus und Schiff. Natürlich stehen Spiel und Spaß ganz oben auf der Rechnung, doch soll es auch darum gehen, die Insel Borkum als besondere Landschaft kennen zu lernen (Wattenmeer).